hinwagen

hinwagen
hịn||wa|gen 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich \hinwagen es wagen, hinzugehen ● nach diesem Vorfall kann ich mich nicht mehr zu ihm \hinwagen

* * *

hịn|wa|gen, sich <sw. V.; hat:
es wagen hinzugehen, -zukommen, -zufahren usw.

* * *

hịn|wa|gen, sich <sw. V.; hat: es wagen hinzugehen, -zukommen, -zufahren usw.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinwagen — hịn|wa|gen, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinwagen (sich) — herwage (sich), hinwage (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Ritter Rost — ist der Titel einer Reihe von Kinderbüchern mit Musical CD von Jörg Hilbert und Felix Janosa. Die Bücher enthalten jeweils das Libretto mit Noten. Der Erzähler Fritz Stavenhagen versucht sachlich zu bleiben und stellt die liebenswerten Schwächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Darwägen — Darwägen, verb. irreg. act. (S. Wägen,) welches aus der Oberdeutschen Mundart entlehnet ist, aber auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird, hinwägen, aufwägen, vorwägen, dem Gewichte nach zustellen. Abraham gehorchte Ephron… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagen — Kutsche (umgangssprachlich); Automobil; PKW; Personenkraftwagen; fahrbarer Untersatz (umgangssprachlich); Personenwagen; Karre (umgangssprachlich); Kiste (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • wagen — auf schmalem Grat wandern; mutig sein; in tiefes Wasser gehen; Risiko auf sich nehmen; trauen; (sich) aus dem Fenster lehnen (umgangssprachlich); riskieren; versuchen; erproben; sein Glück versuchen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • wägen — wiegen * * * wa|gen [ va:gn̩]: 1. <tr.; hat ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jmds., einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen: viel, einen hohen Einsatz, sein Leben wagen. Syn.: aufs Spiel… …   Universal-Lexikon

  • hin- — hịn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren fuhr hin hingefahren hin bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schiff — 1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. Die Russen: So lange das Schiff auf der Werft ist, lobt es der Narr, wenn es vom Stapel lief, lobt es der Weise. (Altmann VI, 440.) 2. An Schiffen und Frauen ist immer was zu flicken. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”